Barrierefreiheit: 18 Artikel gefunden
Mit dem folgenden Befehl lässt sich Androids Screenreader Talkback
barrierefrei vom Linux PC aus aktivieren:
adb shell settings put secure enabled_accessibility_services com.google.android.marvin.talkback/com.google.android.marvin.talkback.TalkBackService
Leider muss man auf dem Android Gerät zuvor einmal das USB
Debugging aktiviert und auf dem PC die Android
Debug Bridge installiert haben. Sonst funktioniert es nicht.
Vor kurzem habe ich ein Konto bei einer Bank eröffnet und dabei
unfreiwillig die Methoden zur Online-Identifikation ausprobiert. Im
Folgenden möchte ich meine Erfahrungen kurz zusammenfassen und dabei vor
allem auf Usability und Accessibility eingehen.
Weiterlesen ›
Auf meinem Server läuft ein MPD, welcher für die Musikwiedergabe
zuständig ist. Das folgende Skript für den Mac sagt den aktuellen Titel
nach jedem Titelwechsel an. Es verwendet die bei Mac OS vorinstallierte
TTS und versucht, die Sprache des Songtitels zu ermitteln.
Weiterlesen ›
Diese Android App überwacht die Zwischenablage und liest neu
hinzugefügten Text automatisch vor.
Weiterlesen ›
Ich habe eine kleine Android App erstellt, welche die aktuelle
Uhrzeit als Vibrationspattern ausgibt. Dazu muss das Display
abgeschaltet sein und der Power-Button zweimal kurz hintereinander
betätigt werden (Intervall von 500 bis 1350 Millisekunden).
Update 2024: Version 2.2.0 unterstützt Android 14
Weiterlesen ›
Dieser Artikel erläutert das Vorgehen beim Deaktivieren der CapsLock
Taste unter Linux. Es werden Lösungen für die virtuelle Konsole (tty1-6)
sowie für den grafischen Desktop vorgestellt. Getestet unter Debian
Jessie und Mate-Desktop.
Weiterlesen ›
Seit einiger Zeit produziert der Öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖR)
Sendungen mit Audiodeskription.
Dabei wird die Handlung in Dialogpausen mit einem akustischen Kommentar
versehen, um sie für Blinde und Sehbehinderte besser erfassbar zu
machen. Diese Sendungen finden sich nach Ausstrahlung auch in den
Mediatheken der einzelnen Sender wieder.
Auch wenn das Angebot an solchen Hörfilmen derzeit noch recht gering
ist, so wurde es in den letzten Jahren doch stetig ausgebaut. Beispiele
für Serien mit Audiodeskription sind u. a. Tatort
und der Tatortreiniger.
In diesem Artikel stelle ich ein Programm vor, mit dessen Hilfe man
die Mediatheken des ÖR u. a. nach Sendungen mit Audiodeskription
durchsuchen kann.
Weiterlesen ›
Letztes Jahr habe ich an
dieser Stelle den Wechsel zu einem statischen Webseitengenerator
namens Octopress beschrieben. Obwohl
ich das Konzept einer statischen Webseite nach wie vor sehr praktisch
finde, gibt es bei Octopress zwei Nachteile:
- Mehrsprachigkeit wird nicht unterstützt.
- Das System ist hauptsächlich für das Erstellen von Blogs vorgesehen.
Für sonstige Webseiten-Layouts eignet es sich hingegen nur bedingt.
Die Octopress Themes lassen sich sicherlich dementsprechend anpassen
aber dies hätte auch einiges an Zeit gekostet und somit habe ich mich
gleich nach etwas umgesehen, was diese beiden Punkte von vornherein
berücksichtigt. Letztlich habe ich mich für nanoc entschieden. Nanoc ist ebenfalls ein
in Ruby geschriebener statischer Webseitengenerator. In diesem Artikel
stelle ich das nanoc Theme für diese Webseite zum Download zur
Verfügung.
Weiterlesen ›
In diesem Artikel schildere ich die Erstellung und Adressierung eines
standard Briefes. Die Anleitung dürfte vor allem für blinde Leser
interessant sein.
An einem Beispiel wird zunächst die Erstellung eines einfachen DIN
Briefes erläutert. Im zweiten Schritt werden die Etiketten zur
Adressierung des Briefes erzeugt. Beides Mal kommt dabei LaTeX zum
Einsatz.
Weiterlesen ›
Ich schaue mir gern Serien und Filme im Originalton an. Manchmal
brauche ich allerdings die deutschen Untertitel, um der Handlung folgen
zu können. Da ich die Untertitel nicht lesen kann, habe ich ein Programm
geschrieben, welches die Untertitelspur via Sprachausgabe ausgibt. Ich
möchte allerdings nicht dass die Sprachausgabe den gleichen Kanal nutzt
wie der Filmton. Zum einen wäre sie bei lauten Szenen schwer zu
verstehen und zum anderen könnte man das Programm nur nutzen, wenn man
allein ist. Daher habe ich mich entschieden, die Untertitel via Jabber
(Chat Protokoll) zu verteilen.
Weiterlesen ›
Im folgenden eine kurze Anleitung um den Screen Reader Brltty
inklusive Espeak Support unter Debian zu kompelieren.
Weiterlesen ›
Hier stelle ich drei Funktionen vor, mit denen der vorherige bzw.
nächste Absatz in einem Textdokument angesprungen werden kann. Im Vim
gibt es bereits ähnliche Funktionen: mit { springt man zum vorherigen,
mit } zum nächsten Absatz. Diese Standardfunktionen springen allerdings
immer auf die Leerzeilen zwischen den Absätzen, sodass der Screenreader
nicht die erste Zeile des neuen Absatzes vorliest sondern nur “leer”, da
ja in der Zeile nichts steht. Erst wenn man den Cursor eine Zeile weiter
bewegt, bekommt man den Beginn des Absatzes vorgelesen.
Die hier vorgestellten Funktionen springen dagegen direkt zur ersten
Zeile des neuen Absatzes und der Screenreader (Brltty unter Debian)
liest den Zeileninhalt automatisch vor. Das ist besonders hilfreich,
wenn man sich einen Überblick über ein Dokument verschaffen will.
Die Funktionen sind dabei allerdings nicht von einem Screenreader
abhängig und funktionieren natürlich auch ohne. Ich mache mir hier nur
zu Nutze, dass Brltty immer die aktuelle Zeile unter dem Cursor
automatisch liest.
Weiterlesen ›
Ich arbeite an der TU Dresden als studentische Hilfskraft. Derzeit
läuft die Lehrveranstaltung “Barrierefreie Dokumente”. Alle zwei Wochen
bekommen die Studenten eine Aufgabe, die sie dann bearbeiten und
rechtzeitig abgeben müssen. In der ersten Übung ging es um die
prototypische Implementation einer barrierefreien programmoberfläche.
Das Programm soll einem einfachen VoiceOverIP Client nachempfunden sein.
Das Hauptfenster besteht aus einem Eingabefeld für die Rufnummer und 15
Buttons für die Nummerneingabe und die weitere Bedienung. Zusätzlich
soll noch ein modaler Dialog für die Übernahme einer Telefonnummer in
das Adressbuch erstellt werden.
Nach der Korrektur der abgegebenen Lösungen habe ich eine Liste mit
sehr häufig vorkommenden Problemen und daraus resultierenden Hinweisen
erstellt, die ich im Folgenden vorstellen möchte. Dabei ist mir
aufgefallen, dass sich die Fehler keinesfalls nur auf die
Barrierefreiheit beziehen sondern in einem erheblichen Maße auch
allgemeine Usability Probleme darunter sind. Da die Anwendung in C#
unter Verwendung von Windows Presentation Foundation (WPF) erstellt
werden sollte, werde ich bei konkretem Code auf die Implementation in C#
eingehen. Die meisten Dinge sollten jedoch von universeller Natur sein
und sich somit in allen Programmiersprachen umsetzen lassen.
Weiterlesen ›
Der QR Code ist ein zweidimensionaler Strichcode, in dem man ganze
URLs oder andere Informationen unterbringen kann. Diese lassen sich dann
bequem per Smartphone auslesen. Weitere Informationen gibts u.A. im zugehörigen
Wikipedia Artikel.
Ich verwende QR Codes, um beispielsweise CD’s oder Dokumente
(Rechnungen, Bedienungsanleitungen ect.) beschriften zu können. Zum
Ausdrucken verwende ich einen alten Barcodedrucker, welcher auf 10 cm
breites, an der Unterseite klebendes Endlospapier druckt.
Weiterlesen ›
Ziele:
- Youtube Viedeo zur komfortableren Steuerung in einem externen Player
öffnen (VLC)
- eines oder mehrere Youtube Videos herunterladen und in MP3 oder AVI
konvertieren (Linux Tutorial)
- Alternativen benennen
Weiterlesen ›
Gelegentlich stürzt mir Jaws 10 unter Windows XP mit einem C++
Runtime Error ab. Ich weiß nicht warum und ich hab die Suche danach auch
aufgegeben. Leider ist es dann nicht so einfach, die Fehlermeldungen
wegzuklicken und den Screenreader neu zu starten. Für diesen Zweck habe
ich mir mit Autohotkey ein
Skript geschrieben.
Weiterlesen ›
Mein Freund Moritz hatte
mich davon überzeugt, mir einen Blog zuzulegen und mir gleich
Serendipity empfohlen, also gut!
Nachdem ich das Blog erstellt hatte, fiel mir auf, dass das
verwendete Standardtemplate nicht sonderlich barrierefrei war. Also habe
ich einige andere mitgelieferte Templates ausprobiert aber keines gefiel
mir so richtig gut. Daher wechselte ich wieder zum Standardtemplate
“Bulletproof” und beschloss dies ein wenig umzuschreiben.
Um besser experimentieren zu können erstellte ich mir mit XAMPP
einen lokalen Webserver und kopierte den Blog inklusive Datenbank. Nun
konnte ich erstmal gefahrlos in den .tpl Dateien rumschreiben.
Im folgenden möchte ich stichpunktartig aufzählen, was ich warum
geändert habe.
Weiterlesen ›
Standby und Ruhezustand sind schon ziemlich praktisch - nur leider
arbeitet mein Screenreader Jaws mit beiden Modi nicht gut zusammen. In
der Regel ist Jaws nach dem Aufwachen des Computers nicht mehr zu
gebrauchen oder schlimmstenfalls stürzt der ganze Rechner ab. Da ich
nicht herausgefunden habe, warum das so ist und auch nicht weiß, wie ich
das Problem beheben kann, habe ich mir mit der Skriptsprache Autohotkey ein kleines Skript
erstellt. Dieses wartet auf das Standby - Signal des Betriebssystems,
beendet Jaws dann und startet den Screenreader nach dem Aufwachen
wieder. Wenn nach dem Aufwachen es PC’s kein Passwort verlangt wird, so
startet Jaws direkt, anderenfalls wird gewartet bis das Passwort
erfolgreich eingegeben wurde.
Weiterlesen ›